FER Schach
FER Schach
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

FER Schach

Schachprojekt der Friedrich-Ebert-Realschule Oberhausen

FER Schach
  • Schachschule
    • Chronik
    • Unsere Schule
    • Schachklasse
      • FAQ Schachklasse
    • Schach-AG
    • Schachschule 2020
      • Kriterien Deutsche Schachschule
    • Schulschach
    • FEZ Rating-Liste
  • News
  • Termine
  • Schachquiz
    • Tandemschach-Quiz
    • Anfänger
    • Fortgeschrittene
    • Profis
    • Schachquiz allgemein

Fragen und Antworten zur Schachklasse

Auf dieser Seite werden Informationen zur Schachklasse an der Friedrich-Ebert-Realschule in Form von Fragen und Antworten gesammelt.

Beim Anklicken einer Frage öffnet sich die entsprechende Antwort.

Was ist eine Schachklasse?

Die Schachklasse (auch: Profilklasse Schach) ist ein Zusatzangebot unserer Schule. Die zur Schachklasse angemeldeten Kinder erhalten zusätzlich zum regulären Unterricht eine Wochenstunde Schachunterricht. Sie lernen zunächst die Grundlagen des Schachspiels und werden im weiteren Verlauf mit Taktiken und Strategien vertraut gemacht.

Der Schachunterricht ist verbindlich. Wer für die Schachklasse angemeldet ist, nimmt auch am Schachunterricht teil.

Was ist der Sinn einer Schachklasse?

Wir sind davon überzeugt, dass das Erlernen des Schachspiels Kinder beim Erwerb grundlegender schulischer Kompetenzen fördert.

  • Schach trainiert Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Schach verbessert die Gedächtnisleistung
  • Schach fördert das eigenständige Lösen von Problemen
  • Schach schult planvolles, zielstrebiges Handeln
  • Schach regt die Fantasie an und macht Spaß

Von diesen positiven Effekten des Schachspiels können die Kinder auch in anderen Schulfächern profitieren, sei es durch ein allgemein besseres Arbeitsverhalten, ein leichteres Begreifen mathematischer Zusammenhänge oder sogar ein verbessertes Sprachverständnis.

Der regelmäßige Schachunterricht übernimmt gewissermaßen die Funktion einer zusätzlichen Förderstunde.

Wer kann sich anmelden?

Jedes Kind, das sich neu an unserer Schule anmeldet, kann sich auch für die Schachklasse anmelden. Über die endgültige Zusammensetzung der Klasse wird nach erfolgter Anmeldung entschieden.

Im Schuljahr 2016/17 haben wir zwei Schachklassen mit insgesamt 59 Kindern eingerichtet. Im Schuljahr 2017/18 wurden aufgrund der großen Nachfrage drei weitere Schachklassen mit insgesamt 79 Kindern eingerichtet.

Sollten in einem Jahrgang nicht genügend Kinder für eine Schachklasse angemeldet werden, kommt das Angebot nicht zustande.

Werden Schachkenntnisse vorausgesetzt?

Die Kinder der Schachklasse erlernen das Schachspiel von Grund auf. Daher werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

Andererseits ist die Schachklasse die ideale Fortführung der Schach-AGs, wie sie an einigen Grundschulen angeboten werden. Bereits erworbene Kenntnisse werden systematisch gefestigt und vertieft.

Fortgeschrittene Kinder sollen ihre Kenntnisse nutzen, um anderen zu helfen. Gemeinschaftliches Lernen bedeutet auch, Verantwortung für andere zu übernehmen.

Welche Lehrmaterialien werden verwendet?

Der Unterricht in der Schachklasse stützt sich auf die so genannte Stappenmethode (auch Stufenmethode). Wie kein anderes Schach-Lehrwerk bietet die von Rob Brunia und Cor van Wijgerden entwickelte Stappenmethode ein didaktisch fundiertes Konzept mit umfangreichen Übungsmaterialien.

Die Unterteilung in verschiedene Stufen (1 – 5 für den Gruppenunterricht) ermöglicht ein systematisches und differenzierendes Erlernen der vorgesehenen Inhalte.

Wir gehen davon aus, dass im Rahmen der auf zwei Schuljahre angelegten Schachklasse die Stufen 1 und 2 erarbeitet werden können. Vereinzelt werden Kinder auch Stufe 3 erreichen.

Weitere Informationen zur Stappenmethode …

Was kostet die Schachklasse?

Bei der Schachklasse handelt es sich grundsätzlich um ein kostenloses Profilangebot unserer Schule. Für die Anschaffung von Übungsmaterialien werden im Schuljahr voraussichtlich € 8,00 pro Kind fällig.

Warum nur eine Stunde Schachunterricht?

Die eine Stunde Schachunterricht dient vor allem dazu, die Kinder systematisch ans Schachspiel heranzuführen. Dabei werden Grundlagen erarbeitet, die es den Kindern langfristig ermöglichen, sich selbstständig weiterzuentwickeln.

Wer über den Schachunterricht hinaus seine Kenntnisse vertiefen, einfach nur Schach spielen oder auch an schulinternen Turnieren teilnehmen will, kann dazu das breite Angebot von Schach-AGs an unserer Schule nutzen.

Außerdem kooperieren wir mit der Schachabteilung der Spvgg. Sterkrade-Nord, um Kindern, die Schach als ernsthaften Wettkampfsport betreiben möchten, den Übergang zum Vereinsschach zu erleichtern. Sterkrade-Nord veranstaltet z.B. an jedem ersten Montag im Monat ein offenes Turnier für Kinder und Jugendliche und führt eine eigens zu diesem Zeck gegründete Schülerliga.

Wer ist eigentlich Ferdi?

Ferdi ist das Schachmaskottchen der Friedrich-Ebert-Realschule – ein Frosch mit ausgezeichneten Schachkenntnissen und ziemlich losem Mundwerk. Er begleitet uns auf Turnieren, schreibt hin und wieder einen Artikel, gibt wertvolle Tipps und versorgt uns mit den neusten Neuigkeiten der Oberhausener Schachszene.

Ferdi

Deutsche Schachschule 2017-2021

Geballte Weisheit

Ich habe schon als Teenager Schach toll gefunden, war auf der Schule in der Schach-­AG,
war aber immer scheiße.

— Smudo

Aktuelle Beiträge

Nikolausturnier – online

Nikolausturnier – online

Seit einigen Jahren ist das FER-Nikolausturnier ein fester Bestandteil unseres schulischen Lebens. Dieses Ereignis wollten wir uns durch Corona nicht nehmen lassen und starteten das traditionelle [...]

More Info
Schach in Corona-Zeiten

Schach in Corona-Zeiten

Unser Schach-Angebot ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie erheblich eingeschränkt. Über Arbeitsblätter mit Schach-Aufgaben und Online-Schach haben wir uns über die Schulschließung und den [...]

More Info
2. FER-Corona-Cup

2. FER-Corona-Cup

Beim 2. Online-Corona-Cup  war Joud aus der Klasse 6a der beste Spieler der Friedrich-Ebert-Realschule. Herzlichen Glückwunsch!

More Info
Copyright 2017 FER Schach
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen